7:00 bis 17:00 Uhr
Ferienschließzeiten 2021
01.01. bis 10.01.2021
01.04. bis 09.04.2021
16.08. bis 03.09.2021
Ob Sie Ihr Kind von einer Tagesmutter oder in einer KiTa betreuen lassen, die Kosten sind gleich. Sie zahlen 1,50 € pro Stunde für ihr Kind. Das wären zum Beispiel bei einer Betreuung von 20 h/Woche ca. 130,50 € Betreuungsgeld, das Sie an das Jugendamt monatlich zahlen müssten.
Wie viel Kinderbetreuungskosten können Sie absetzen?
Pro Kind und Jahr können Sie bis zu 4.000 € Betreuungskosten geltend machen. Ob das Kind konstant während des ganzen Jahres betreut wurde oder nur für einige Tage, spielt keine Rolle.
Beachten Sie, dass sich eine Tagesmutter durch ihre Flexibilität auszeichnet. Damit spreche ich die Eltern an, die länger als 17 Uhr arbeiten. Die meisten KiTas schließen um 17 Uhr. Bedenken Sie, dass es sich nicht immer positiv auf die Entwicklung Ihres Kindes auswirkt, wenn es tagsüber in der KiTa betreut wird und anschließend noch von einer Tagesmutter abgeholt werden muss. Gerade im Alter bis zum vollendeten 3. Lebensjahr ist eine zusätzliche Bezugsperson für Ihr Kind oftmals eine große Belastung.
Die Eingewöhnung muss individuell auf den Charakter des Kindes abgestimmt werden. Die Begleitung durch die Eltern bietet dem Kind dabei die nötige Sicherheit. Diese Phase wird je nach Bedarf des Kindes ca. 2 Wochen dauern. Das Jugendamt übernimmt für die Eingewöhnung Ihres Kindes die Betreuungskosten von 20 Stunden.
Gerade Kleinkinder erkranken häufig. Damit sie schnellstmöglich wieder gesund werden und andere Kinder nicht anstecken, müssen kranke Kinder zuhause bleiben. Erst wenn sie fieberfrei sind, dürfen sie wieder kommen; bei ansteckenden Kinderkrankheiten ist zudem ein vom Arzt ausgestelltes Attest über die Ansteckungsfreiheit des Kindes vorzulegen.
Ich lege großen Wert auf das Heranführen an eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Während der Betreuungszeit biete ich folgende Mahlzeiten an: Frühstück, Mittagessen und Vesper. Alle Nahrungsmittel wie Dinkelnudeln, Reis, Graupen, Kichererbsen, Hirse, Quinoa, Amaranth, Dinkelgrieß, Bulgur sowie Obst (wie z.B. Bananen, Äpfel, Mangos, Erdbeeren, Trauben, Melonen etc.) und Gemüse (wie z.B. Möhren, Kartoffeln, Blumenkohl, Broccoli, Fenchel, Rote Bete, Kohlrabi, Petersilienwurzeln, Weißkraut, Rotkraut etc.) beziehe ich möglichst aus biologischem Anbau.
In meiner Nachbarschaft befindet sich Schneiders Dorfladen mit seinem vielfältigen Bioangebot von Obst und Gemüse etc. Hier kaufe ich den Großteil meiner Lebensmittel, die ich für die Zubereitung der Speisen benötige. Siehe hierzu auch den Speiseplan auf meiner Homepage.
Die Mahlzeiten werden von mir frisch zubereitet. Über den gesamten Tagesablauf wird in erster Linie Leitungswasser (Quellwasser in Ebersteinburg) angeboten.
Nach Absprache mit den Eltern finden bei mir Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie angeordnete Diäten oder Schonkost Berücksichtigung. Die Mahlzeiten werden selbst-verständlich gemeinsam am Tisch (und einem vorherigem Tischspruch) eingenommen.
Für die Zubereitung der Mahlzeiten benutze ich oft meinen Thermomix.
Seit dem 01. August 2013 besteht für alle Kinder ab dem 1. Lebensjahr Anspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege (Tagesmutter). Auch nichtberufstätige Eltern haben einen Anspruch - bis zu 20h/Woche.
Beim Jugendamt Baden-Baden kann ein Antrag auf Kostenübernahme gestellt werden. Gerne bin ich Ihnen dabei behilflich.
Kontaktadresse: siehe oben
- gesetzliche Unfallversicherung bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
- private Haftpflichtversicherung
Da ich in meiner Tagesplanung unabhängig bin, kann ich nach Absprache relativ flexible Betreuungszeiten anbieten. Die Kernzeiten sind Montag bis Freitag von 7.00 bis 17.00 Uhr. Die gemeinsame Frühstückszeit ist zwischen 8.00 Uhr und 8.30 Uhr. Kinder, die später gebracht werden, sollten zu Hause gefrühstückt haben.
Die Ferienschließzeiten meiner Kindertagesbetreuung erhalten Sie rechtzeitig und wird mit Ihnen selbstverständlich abgesprochen.
Sie müssen ca. 5 Wochen im Jahr und an den Brückentagen Ihr Kind selbst betreuen.
|
|
|